
Herzlich Willkommen an der Friedrich-Ebert-Schule!
Mein Kind kommt in die 5. Klasse
Unter den beiden folgenden Links finden Sie ausführliche Informationen für den „Übergang 4 nach 5“!
Kurz informiert
Schulordnung
Alle, die an der Friedrich-Ebert-Schule lernen und arbeiten, sollen sich wohlfühlen. Deshalb ist es wichtig, dass wir uns gegenseitig achten, fair und höflich miteinander umgehen und vereinbarte Regeln einhalten.
Elternbeirat
Hand in Hand mit der Schulleitung sehen wir es als unsere Aufgabe aktiv das Schulleben zu gestalten. Einschulungscafé, Schulfeste, Sponsorenlauf, Martinsmarkt… Wir Eltern planen, organisieren unterstützen aktiv mit.
Förderverein
Förderverein der Friedrich-Ebert-Schule e.V.
Downloads
Unsere aktuellen Formulare für den Schulbesuch Ihres Kindes an der FES, finden Sie hier.
Unterrichtszeiten
Unser Stundenplanraster mit den anstehenden Terminen des aktuellen Schuljahres.
Datenschutzerklärung
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Kalender
07.04. bis 21.04.2025
Osterferien
28.04.2025
Unterrichtsschluss für alle Jahrgänge nach der 4. Stunde aufgrund der Schulanmeldung für das Schuljahr 2026/27
19.05.2025
Unterrichtsschluss für alle Jahrgänge nach der 4. Stunde, aufgrund der Lehrerfortbildung des Circus-Projekts
28.05.2025
Bundesjugendspiele
30.05. + 31.05.2025
Christi Himmelfahrt – schulfrei
+ bewegl. Ferientag – schulfrei
01.06. – 07.06.2025
Projektwoche mit dem Circus ZappZarap.
09.06.2025
Pfingstmontag – schulfrei
Preisverleihung des Vorlesewettbewerbs 2025
Komm, wir finden eine Lösung!
Eingeladen von diesem Ausspruch, werden Streitigkeiten und Konflikte an der FES von nun an auf dem Friedensteppich gelöst.
Der Friedensteppich leitet die Konfliktparteien durch ihr Klärungsgespräch, an dessen Ende hoffentlich eine Lösung gefunden wird. Anfangs werden die Kinder dabei von einer Lehrkraft unterstützt. Durch die regelmäßige Behandlung der Thematik im Sachunterricht und viel Übung werden die Kinder aber auch dazu befähigt, ihre Konflikte eigenständig zu lösen. Dafür wurden extra mehrere Friedensteppiche angeschafft, sodass alle Klassen bei Bedarf Zugriff darauf haben. Auch auf dem Schulhof soll bald ein Friedensteppich aufgezeichnet werden.
In der Klasse 2d startete man nach der Vorstellung des Friedensteppichs mit der gemeinsamen Gestaltung eines Plakates, das nun für alle sichtbar im
Klassenraum hängt. Anschließend wurden ausgedachte Konflikte Beispielhaft in Rollenspielen gelöst. Auch erste richtige Konflikte konnten mit Hilfe des Teppichs schon geklärt werden.
Die Kinder waren sich einig: Damit es funktioniert, müssen alle Konfliktparteien mitmachen,
ehrlich sein, zuhören und die anderen ausreden lassen.
Was passiert auf dem Friedensteppich?
Um eine Lösung zu finden, treffen sich die Kinder am Friedensteppich und stellen sich gegenüber voneinander auf. Um zu entscheiden, wer beginnt, kann Schere-Stein-Papier gespielt werden. Das Kind, das gewinnt, stellt sich auf die erste Fläche des Teppichs und beginnt, danach gehen die Kinder immer abwechselnd einen Schritt vor und treffen sich am Ende in der Mitte.
1. Schritt: Was ist passiert? Oft wird Kindern erst dadurch bewusst, wie es zu dem Streit kam, wenn beide nochmal erzählen, wie sie es erlebt haben.
2. Schritt: Wie geht es mir? Die Kinder drücken ihre Gefühle aus.
3. Schritt: Wie geht es dir? Die Sicht des gegenüber anzunehmen und zu überlegen, wie es einem anderen Kind geht ist nicht einfach, kann aber helfen, einen Streit zu verstehen und zu lösen. Es zeigt außerdem, ob die Kinder verstanden haben, was ihr Gegenüber erzählt hat.
4. Schritt: Ich wünsche mir Jedes Kind darf äußern, was es sich wünscht, um Frieden schließen zu können. Manchmal ist das eine Entschuldigung, eine Art der Wiedergutmachung, oder auch der Wunsch, wie es beim nächsten Mal besser laufen kann.
5. Schritt: Ich bin bereit zu Nicht alle Wünsche können erfüllt werden, auch das gehört zum Lernprozess dazu, genauso, wie das aufeinander Zugehen.
6. Schritt: Die Lösung? Im Idealfall sind die Kinder bereit den Wünschen des Gegenüber nachzukommen und sich zu vertragen. Manchmal werden Kompromisse geschlossen. Das Ziel ist es, dass die Kinder Frieden schließen und nicht weiter streiten.
Über uns
Die FES wird von ca. 360 Kindern aus vielen verschiedenen Nationen besucht. Sie werden in 16 Klassen von insgesamt 28 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet.
Die laufenden Termine, inkl. der beweglichen freien Tage, bis zur Zeugnisausgabe finden Sie auf dieser Seite.
Friedrich-Ebert-Schule Griesheim
Friedrich-Ebert-Straße 45
64347 Griesheim
Tel. 06155/51 42
Fax. 06155/83 02 68
Tipps für den sicheren und gesunden Schulweg
- Finden Sie auf dem Schulwegeplan einen passenden Schulweg.
- Üben Sie den Schulweg.
Starten Sie den Tag rechtzeitig. - Bilden Sie Laufgemeinschaften mit anderen Kindern.
- Falls es gar nicht ohne Auto geht: Bitte fahren Sie Ihr Kind nur ein Teilstück mit dem Auto.
Kinder sind auf ihrem direkten Schulweg (ohne Unterbrechung) unabhängig von Verkehrsmittel und Weg versichert (www.ukh.de).
Download Schulwegplan als PDF (3 MB)
Login
Hier gelangen Sie zur Anmeldung der Sdui App für die Browserversion.
Anschrift
Friedrich-Ebert-Str. 45
64347 Griesheim
Unterrichtszeiten
7:45 – 13:10 Uhr
Telefon & E-Mail
Telefon: 06155/5142
Fax: 06155/830268
Unsere Schule
„Hallo und herzlich Willkommen auf der Homepage der FES. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Stöbern auf unserer Seite.“
Kinder
Klassen
Nationen
Lehrer/innen
Friedrich-Ebert-Schule Griesheim
Friedrich-Ebert-Straße 45
64347 Griesheim
Tel. 06155/51 42
Fax. 06155/83 02 68